Der Motor des Panther
Angaben gem. "D 655/31c "Panzerkampfwagen Panther ▪ Werkstatthandbuch zum Maybach-Motor HL 230 P 30 - HL 210 P 30 ▪ vom 1.5.44"
| Maybach HL 230 P 30 | Maybach HL 210 P30 | |
| Nachfolgemodell des HL 210 (Verwendung im Panther im Laufe Mai 1943)  | 
erste Panther damit ausgerüstet nur 250 davon hergestellt. Fand auch im Tiger Verwendung  | 
|
| Bezeichnung | 
 HL 230 P 30  
 | 
 HL 210 P30 
 | 
| Hersteller | 
 Maybach 
 | 
|
| Kraftstoff | 
 Benzin 
 | 
|
| Zylinderzahl: | 
  12 
 | 
|
| Zylinderanordnung | 
 V-Form 
 | 
|
| Arbeitsverfahren | 
 Viertakt 
 | 
|
| Hub | 
 145 mm 
 | 
|
| Bohrung | 
 130 mm  
 | 
 125 mm  
 | 
| Hubraum | 
  23 000 ccm 
 | 
 21 300 ccm 
 | 
| Verdichtungsverhältnis | 
 6,8 : 1 
 | 
|
| Leistung bei Nenndrehzahl  = 3000 U/min  | 
 700 PS 
 | 
 650 PS 
 | 
| Leerlaufdrehzahl | 
 800 U/min 
 | 
|
| Gewicht | 
 etwa 1400 kg  
 | 
 etwa 1050 kg  
 | 
| Luftfilter | 
 2 Kombinationsfilter  
 | 
 3 Wirbelölfilter  
 | 
| Lichtmaschine | GTLN 700/12/1500 B 1 | GULN 1000/12/1000/LS/26 | 
| Ausstoß an Panzermotoren HL 210/230 | |
| 
 1942 
 | 
 150 
 | 
| 
 1943 
 | 
 4350 
 | 
| 
 1944 
 | 
 3010 
 | 
| 
 1945 
 | 
 1040 
 | 
Das Getriebe
| Bezeichnung | AK 7-200 | 
| Hersteller | ZF Zahnradfabrik Friedrichshafen | 
| Vorwärtsgänge | 7 | 
| Rückwärtsgänge | 1 | 
Das Lenkgetriebe
| Bezeichnung | Einradienlenkgetriebe | 
| Hersteller | M.A.N. | 
| 
 AK 7-200 von rechts 
 | 
 und von links 
 | 
| 
 Endmontage AK 7-200 bei der Zahnradfabrik Friedrichshafen 
 | 
 Schrottplatz in Frankreich 1992 
 | 
 Quellen: 
- siehe Bücher
 - WTS - Kampfpanzermotoren in Deutschland 1939 bis 1990
 
                                                                    
                                                                    
						
												
						








