7,5 cm Kampfwagenkanone 42 (KwK)

 

7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70 (75mm KwK L/70)

Tarnbezeichnung Feldberg  
     
Funktionsweise halbautomatisch, Fallblockverschluss  
     
Kaliber 75 mm  
     
Rohrlänge in Kaliber 70 Kaliberlänge = Rohrlänge geteilt durch Kaliber
     
Rohrlänge in mm 5225 mm  
  5535 mm mit Mündungsbremse
     
Feuergeschwindigkeit 6 Schuss/min  
     
Schussweite im direkten Richten 1100-1300 m  
     
Höchstschussweite 10000 m  
Anzahl der Züge 32  
     
Gewicht Rohr, vollständig mit Verschluss und Mündungsbremse etwa 1000 kg
  Geschütz, vollständig mit Panzerblende etwa 2650 kg
     
Lebensdauer, Rohr 2000-2400 Schuss bei Verschuss der Panzergranate 40/42 800 Schuss
     
Höhenrichtfeld - 8° bis + 20°  
     
Rücklauflänge
400 mm max. 430 mm
     
Zieleinrichtung Turmzielfernrohr 12 (binokular) später Turmzielfernrohr 12 a (monokular)
     
Preis je Waffe 12 000,-- Reichsmark  
     
Munitionsvorrat Ausf. D und A 79 Patronen
  Ausf. G 82 Patronen
  Befehlswagen Ausf. D und A 64 Patronen
  Befehlswagen Ausf. G 64 Patronen

 

 

 

 

Zahlenmäßig stellte die 7,5- cm- Kampfwagenkanone 40 L/ 48 bis zum Kriegsende das Rückgrat der deutschen Panzerbewaffnung dar (z.B. Panzer IV H). Mit einer Durchschlagleistung von 91 mm (108 mm) Panzerstahl auf 500 m Entfernung übertraf sie die 76,2 mm- Kanone des T 34 um 16 mm. Eine Bekämpfung des russischen Kontrahenten mit dieser Waffe war auf Entfernungen bis 1200 m sinnvoll. Die Frontpanzer des "Stalin"- Panzers, der 1944 in Erscheinung trat, konnte nicht mehr durchschlagen werden.

Am 18. Juli 1941 hatte die Firma Rheinmetall- Borsig in Düsseldorf den Auftrag erhalten, eine Kampfwagenkanone mit einer Durchschlagleistung von 140 mm Panzerstahl auf 1000 m Entfernung zu entwickeln. Schon Anfang 1942 wurde ein Versuchsrohr L/60 beschossen, dessen Leistungen an der unteren Grenze der von Heereswaffenamt geforderten Werte lagen. Daraufhin ist die Rohrlänge auf L/70 vergrößert worden. Daraus entstand nach langer Erprobung die 7,5- cm- Kampfwagenkanone 42 L/70, die für den Einbau in den neuentwickelten Panzerkampfwagen V (Sd. Kfz. 171) "Panther" vorgesehen war.

Die Serienfertigung sollte im Dezember 1942 mit vier Stück anlaufen. Davon war bis zum 7. Januar 1943 keine fertiggestellt, was mit Anlaufschwierigkeiten bei der Waffe und bei dem Turmzielfernrohr 12 (binokular) begründet wurde. Auch das Soll von 50 Geschützen im Januar 1943 ließ sich nicht erfüllen; 25 Stück verließen die Werkhallen. Im Mai 1943 wurden überhastet 324 "Panther" ausgeliefert, bei denen sich neben technischen Schwierigkeiten auch Probleme mit dem komplizierten binokularen Turmzielfernrohr 12 bemerkbar machten. Es ist später gegen das monoculare Turmzielfernrohr 12 a ausgetauscht worden.

1943 sind 1874 7,5- cm- Kampfwagenkanonen 42 L/70 und 1944/45 noch 4557 zur Auslieferung gekommen. Im August 1944 erreichte die Monatsproduktion mit 300 Stück ihren Höhepunkt.
Die bestechenden Leistungen der Kanone (124 mm bzw. 174 mm Panzerstahl auf 500 m Entfernung) waren mit einer Lebensdauer des Rohres von 2000, bei Verwendung der Panzergranate 40/42 von nur 800 Schuss erkauft. Zum Vergleich: Bei der 7,5- cm- Kampfwagenkanone 37 L/24 waren es 12-14000 Schuss gewesen. Allerdings ist die Fertigung der Hartkerngranate im Juli 1943 eingestellt worden. Der Grund dafür war akuter Wolframmangel, außerdem reichten die Leistungen der 7,5- cm Panzergranate 39/42 bis 1500 m völlig aus. Die Panzerung der T- 34, "Churchill" und "Sherman" konnten in diesem Bereich auch an den Frontflächen mit vernichtender Wirkung durchschlagen werden.

Dabei rechnete man auf 10 Schuss mit vier Treffern. Auf 500 m Entfernung ergab sich eine Trefferquote von 100%. Um die Leistungssteigerung deutlich zu machen soll an dieser Stelle der Blick zurück gehen, in den August 1942. In einem Erfahrungsbericht der 5. Panzerdivision wurde damals darüber geklagt, daß mit der 7,5- cm- Kampfwagenkanone 37 L/24 immerhin zwischen fünf und acht Schuss notwendig waren, um einen feindlichen Panzer abschießen zu können.
Schon im Januar 1943 kam das Merkblatt für die Munition der 7,5- cm- Kampfwagenkanone 42 und der 7,5- cm- Sturmkanone 42 (H.Dv. 481/55) und die dazugehörige Schusstafel (H.Dv.119/325) heraus.

Zu den wichtigsten Abarten der 7,5-cm-Kampfwagenkanone 42 L/70 gehörte die bereits erwähnte 7,5- cm- Sturmkanone 42 L/70, welche im Jagdpanzer IV (Sd. Kfz. 162/1 und 2) zum Einbau kam. 274 "Panther"- Türme sind mit Beton und mit Stahlunterbau in ortsfester Aufstellung von Panzerturm- Kompanien eingesetzt worden.
Für den Panzerkampfwagen V "Panther" (Sd. Kfz. 171), Ausf. F wurde bei Skoda in Pilsen die 7,5- cm- Kampfwagenkanone 44/1 L/70 entwickelt. Mit der "Saukopfblende" ergab sich ein Waffengewicht von 1920 kg.
Das Turmzielfernrohr 13 (monokular) konnte mit 2,5- und 6facher Vergrößerung verwendet werden. Wichtigste Neuerung war jedoch der Einbau eines stereoskopischen Entfernungsmessers, welcher dazu beitragen sollte, die Treffsicherheit bei Schießen auf Entfernungen über 2000 m zu verbessern.

Weiterhin ist die 7,5- cm- Kampfwagenkanone 44/2 L/70 mit einer mechanischen Ladeeinrichtung erprobt worden. Das Gewicht lag bei 3400 kg; davon wurden drei Stück gebaut.

 

 



Die 7,5 cm KwK 42 L/70
(Rohrvorholer, Rücklaufbremse und Mündungsbremse fehlen)
Diese ausgebaute 7,5 cm KwK 42 L/70 aus dem Versuchs-Turm stammt vom Versuchs-Panther (Fgst.Nr. V2). Der Verschlussblock ist mit dem Stempel "RV1" versehen und zeigt, dass es sich um die erste Versuchsausführung handelt
Verschlußblock
Technische Zeichnung des Verschlussblocks aus dem französischem Dokument "Notice Techinque - Tourelle du Char PANTHER"
 
 

Datenblatt
Datenblatt

 

 

 

Bilder einer ausgebauten KwK aus dem Panzermuseum in Munster

Die Kanone ist mit dem Verschluss in hinterster Position dargestellt, also so, als ob sie nach dem Schuss den Rücklauf komplett ausgeführt hätte.

     
     
 
   
Variante der Blende

7,5 cm Kampfwagenkanone 42 L/70

 
Tarnbezeichnung
Feldberg
 
     
Funktionsweise
halbautomatisch, Fallblockverschluss
 
     
     
     
Kaliber
75 mm
 
     
Feuergeschwindigkeit
6 Schuss/min
 
     
Schussweite im direkten Richten
1100-1300 m
 
     
Höchstschussweite
10000 m
 
     
Rohrlänge in Kaliber
70
Kaliberlänge = Rohrlänge geteilt durch Kaliber
     
Rohrlänge in mm
5225 mm
 
 
5535 mm
mit Mündungsbremse
     
Anzahl der Züge
32
 
     
Gewicht
Rohr, vollständig mit Verschluss und Mündungsbremse
etwa 1000 kg
 
Geschütz, vollständig mit Panzerblende
etwa 2650 kg
     
Lebensdauer, Rohr
2000-2400 Schuss
bei Verschuss der Panzergranate 40/42 800 Schuss
     
Höhenrichtfeld in Grad
- 8° bis + 20°
 
     
Rücklauflänge, normal
400 mm
 
     
Preis je Waffe
12 000,-- Reichsmark
 
     
Zieleinrichtung
Turmzielfernrohr 12 (binokular)
später Turmzielfernrohr 12 a (monokular)
     
Munitionsvorrat Ausf. D und A
79 Patronen
Ausf. G
82 Patronen
Befehlswagen Ausf. D und A
64 Patronen
Befehlswagen Ausf. G
64 Patronen
FaLang translation system by Faboba
Wir benutzen Cookies
Hinweis zu Cookies: Auf unserer Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Eine Zustimmung hierfür ist nicht erforderlich. Detaillierte Informationen über Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.